Jefta van Dinther

Dark Field Analysis

Im Rahmen von “A Queer Divine Dissatisfaction”

Dauer: 55 Min.

Was macht uns menschlich? “Dark Field Analysis” taucht tief in die Essenz des Lebens ein – eine fesselnde Performance zwischen zwei Körpern im diffusen Licht, die existenzielle Fragen in intensiver Atmosphäre erforscht.

“Mit den guten alten einfachen Bühnenmitteln Licht, Musik, Körper lässt van Dinther Konturen verschwimmen, Grenzen sich auflösen, eine neue Welt entstehen.” (Frank Schmid, kulturradio rbb)

Was verleiht dem Leben seine Intensität? Und was unterscheidet den Menschen letztlich von anderen Lebensformen? “Dark Field Analysis”, dessen Titel sich auf eine Methode der mikroskopischen Blutuntersuchung aus der alternativen Medizin bezieht, wirkt wie ein existenzialistischer Fiebertraum: auf einem Teppich bewegen sich, in diffuses Licht getaucht, zwei Männer zu einem von PJ Harvey inspirierten Soundtrack. Zwischen ihnen entfaltet sich ein fesselnder und immer wieder aufbrausender Dialog darüber, was die Essenz des Menschseins bildet. Das Stück selbst gerät zu einer Mikroskopie des menschlichen Lebens, in der Schicht für Schicht alle schützenden wie trügerischen Fassaden der Selbstinszenierung abgetragen werden. Wie ein roter Faden durchzieht das Motiv des Blutes die Performance – als Analogie, nach innen wie nach außen zu schauen: in uns und jenseits unseres Selbst.

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

  • Team

    Choreografie & Regie

    Jefta van Dinther

    Entwicklung & Performance

    Juan Pablo Cámara & Roger Sala Reyner

    Lichtdesign

    Minna Tiikkainen

    Bühnenbild

    Cristina Nyffeler

    Sounddesign

    David Kiers mit Songs basierend auf den Tracks ”The Slow Drug” und ”Horses in my Dreams” von PJ Harvey

    Text

    Jefta van Dinther, Juan Pablo Cámara & Roger Sala Reyner

    Assistenz Choreografie

    Thiago Granato

    Künstlerische Beratung

    Gabriel Smeets & Felix Bethge van Dinther

    Technische Koordination

    Bennert Vancottem

    Art Director

    Martin Falck

    Management

    Sven Neumann

    Dramaturgie

    Gabriel Smeets

    Distribution

    Sarah De Ganck, ART HAPPENS

    Produktionsleitung

    Uta Engel & Romy Hansford-Gerber

    Finanzmanagement

    transmissions GmbH

  • Credits

    Diese Aufführung enthält Szenen, die als Darstellung physischer und psychischer Gewalt interpretiert werden könnten. Es gibt einen Moment kompletter Dunkelheit.

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Jefta van Dinther. Administration: Interim kultur AB (svb). Koproduktion: Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer, Tanzquartier Wien, Sadler’s Wells London, PACT Zollverein Essen, Centro Cultural Vila Flor Guimaraes, Dansens Hus Oslo. Gefördert durch: Swedish Arts Council, City of Stockholm, NATIONALES PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags. Unterstützt durch: O Espaço do Tempo Montemor-o-Novo, BUDA Kortrijk, The Swedish National Touring Theatre.

 

 

Termine Produktion

  • Wiederaufnahme

    So 16.11.

    von 20:00 HAU2

  • Wiederaufnahme

    Mo 17.11.

    von 19:00 HAU2

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. 
Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind aktuell leider nicht für alle Termine über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen und zur Buchung wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.