Toshiki Okada / chelfitsch

Time’s Journey Through a Room

Dauer: 75 Minuten

Das große Tōhoku-Erdbeben an der ostjapanischen Küste 2011 führte zu einem Wandel im Schaffen des Dramatikers Toshiki Okada. In den Vordergrund trat für ihn nunmehr die Frage nach dem Stellenwert der Fiktion, wie sich etwa in den Stücken “Current Location“ (2012) und “Ground and Floor“ (2013) zeigt, allegorischen Darstellungen der Spannungen und des Gefühls der Isolation in der japanischen Gesellschaft nach der Katastrophe.

Die gesellschaftliche Situation Japans nach der Katastrophe war auch der Ausgangspunkt von “Time’s Journey Through a Room”, zugleich jedoch ist das Stück eine außerordentlich präzise Untersuchung der psychischen Konflikte und unbegründeten Gefühle, die der sozialen Entfremdung des Einzelnen vorangehen. Die gemachten Beobachtungen werden zum Ausgangspunkt vollkommen neuartiger dramatischer Darstellungsformen.

In den Tagen nach der Katastrophe ergriffen nicht allein Trauer und Unbehagen die Menschen in Japan, vielmehr erwachte in ihnen auch die Hoffnung auf eine grundlegende Veränderung zum Besseren, die heute indes vergeblich erscheint. Die Lebenden werden vom Geist eines Verstorbenen gequält, dessen Äußerungen von einer reinen, arglosen Hoffnung sprechen. Während der Tote bis zu seinem Ende an der Hoffnung festgehalten hat, wollen die Lebenden nur noch ihre Ohren davor verschließen und fliehen. Okadas Text und die einzigartig eindringlichen Bewegungen der Darsteller verleihen der unsichtbaren Wut und dem verborgenen Schmerz Ausdruck und gehen eine enge und vielschichtige Beziehung mit dem Klang- und Bühnenbild des Künstlers Tsuyoshi Hisakado ein, der das Geschehen in nuancenreiche Schattierungen taucht. Die Inszenierung wendet sich unmittelbar und auf zutiefst bewegende Weise an die Gefühle der Zuschauer.Auf subtile Weise vereinigen sich auf der Bühne Text, Körper, Klang und Raum und schlagen wie eine Welle über dem Publikum zusammen. Die Inszenierung bietet den Mitwirkenden die Gelegenheit, sich den eigenen Erinnerungen und Erfahrungen zu stellen.

 

Team

Text und Regie

Toshiki Okada

Sound und Bühnen

Tsuyoshi Hisakado

Mit

Izumi Aoyagi, Mari Ando, Yo Yoshida

Technische Leitung

Koro Suzuki

Tongestaltung

Norimasa Ushikawa

Lichtgestaltung

Tomomi Ohira (ASG)

Kostüme

Kyoko Fujitani (FAIFAI)

Englische Übersetzung

Aya Ogawa

Deutsche Übersetzung

Andreas Regelsberger

Regie-Assistenz

Yuto Yanagi

Ton Operator

Ken Takashio

Licht Operator

Shun Yasunaga

Fotos

Masumi Kawamura

Produktion

Akane Nakamura, Tamiko Ouki (precog)

Produktions-Assistenz

Mai Hyodo (precog)

Produktions-Koordination

Chizuru Matsumoto

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: chelfitsch. Weitere Produktion: precog.

Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kyoto Experiment / ROHM Theatre Kyoto, Kunstenfestivaldesarts, Festival d’Automne à Paris, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, FFT Düsseldorf, La Bâtie – Festival de Genève, SPRING Performing Arts Festival Utrecht

Unterstützung: the Agency for Cultural Affairs Government of Japan in the fiscal 2016

In Kooperation mit: Nishi-Sugamo Arts Factory, Suitengu Pit Kyoto Art Center Artist in Studio Program

Präsentiert im Kontext von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Vergangene Termine

  • Di 1.11.

    von 19:00 bis 21:00 HAU3

  • Mi 2.11.

    von 19:00 bis 21:00 HAU3

    Hinweis: Im Anschluss: Artist Talk mit Toshiki Okada und Peter Laudenbach

  • Do 3.11.

    von 19:00 bis 21:00 HAU3

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.