Némo Flouret

Derniers Feux

13.–15.8.

14.8. ● Beyond the Stage | Moderation: Arlette-Louise Ndakoze

Ab 12 Jahren

Dauer: 1 h 15 min

Feuerwerke sind schön und beängstigend zugleich. In der Tanz- und Musikproduktion “Derniers Feux” geht es um die Zeit kurz vor der Explosion, die von den Künstler*innen hinausgezögert wird.

Feuerwerk fasziniert in seiner Ambivalenz und Widersprüchlichkeit. Das Spektakel bringt Menschen zusammen, seine Explosion wird mit Freude und Furcht erwartet. Némo Flourets neue Arbeit “Derniers Feux” greift Bilder und Empfindungen auf, die in unserem kollektiven Gedächtnis verankert sind, und konzentriert sich auf den Schwebezustand vor der Explosion. In dieser Grauzone entsteht eine Choreografie der Erwartung und Verschiebung, in der Tänzer*innen und Musiker*innen als fahrende Künstler*innen die Bühnenlandschaft fortwährend verändern und den Abschluss der Vorstellung, das unvermeidliche letzte Feuer, aufzuschieben suchen.

www.nemoflouret.com

Direkt zum Podcast mit Némo Flouret


Tickets

Normal 27 / 22 / 17 / 11 €
Ermäßigt 17 / 13 / 10 / 9 €

Bei Online-Buchungen entstehen Servicegebühren des Dienstleisters Reservix.


Artist's Note von Némo Flouret

“Wenn ich an Tanz denke, beginnt es oft mit einem Gefühl der Leere, einem Vakuum, das durch verschiedene Spuren, Wissensformen und Empfindungen aktiviert werden muss, die ich in meinem Leben als Tänzer erfahren habe. In welchen Archiven, Überzeugungen, Erinnerungen und Geschichten haben sich diese Spuren verankert? Beruht meine choreografische Vorstellungskraft nur auf dem, was ich gelernt habe, und reproduziert sie immer wieder, in unterschiedlichen Konstellationen, eine standardisierte Gestaltung von Tanz?

In “Derniers Feux” wird die brennende Frage der Künstlichkeit als ein Phänomen angesprochen, das ich als Künstler erlebe: Was bringt mich dazu, das zu tun, was ich tue? Wie könnten wir neben – oder mit – der Künstlichkeit tanzen, spielen, performen? Ist Tanz nur ein Vorwand, um die Bewegung fortzusetzen? Um die Schwebe möglichst lange zu halten, sie nie zu lösen und zu vergessen, das Zentrum außerhalb unseres Körpers zu verlagern, nie zu beginnen, damit wir nie aufhören, auf der Linie zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, auf der Bühne und abseits, zu wandeln, beobachtet zu werden, während wir beobachten, zu tanzen, ohne zu wissen, Zeichen zu vereiteln, das Zentrum überall zu platzieren, nur nicht in uns, les foyers infinis, den Referenten zu vernichten, die Bewegung und uns selbst zu entstellen – das Objekt, das Subjekt, den Ort.

In Derniers Feux bewegen sich Menschen, atmen ein und aus, entgleiten sich selbst mit weiten Bewegungen in Richtung einer unerreichbaren Ganzheit. Immer in Fortsetzung – dies ist eine kaleidoskopische Fragmentierung, die alle – und jegliche – vorangegangenen Bewegungen mit Ausbrüchen zerbricht.“

— Némo Flouret

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Teaser "Derniers Feux" © César Vayssié

DeutschlandpremiereKoproduktion
  • Audio
  • Team

    Konzept & Choreografie

    Nemó Flouret

    Von & mit

    Calvin Carrier, Némo Flouret, Rafa Galindo, Tessa Hall, Philomène Jander, Per Anders Kraudy Solli, Jean Lemersre, Rubén Orio, Susana Santos Silva, Sophie Sénécaut, Wan-Lun Yu

    Bühnenbild

    Philippe Quesne

    Kostümbild

    Satoshi Kondo für ISSEY MIYAKE

    Musikalische Zusammenarbeit

    Calvin Carrier, Rubén Orio, Per Anders Kraudy Solli, Susana Santos Silva

    Pyrotechnik

    Joseph Couturier

    Dramaturgie & Teamkoordination

    Emma Lewis-Jones

    Recherche

    Tessa Hall

    Künstlerische Beratung

    Margaux Roy, Solène Wachter

    Technische Koordination

    Fabrice Le Fur

    Stagemanagement & Pyrotechnik

    Rémy Ebras

    Licht- & Soundmanagement

    Fabrice Le Fur, Nicolas Marc

    Bühnenbau

    Werkstätten der Comédie de Genève

    Konstruktion

    Max Potiron

    Produktion & Entwicklung

    Margaux Roy

    Produktion & Logistik

    Claire Heyl

    Administration

    Florence Péaron

    Bühnentechnik (HAU)

    Tom Sattler, Michael Bauer, Jan Hoffmann, Şenol Şentürk, Dominik Stillfried, Louis Rixner

    Lichttechnik (HAU)

    Marc Zeuske, Boris Meier, Fabian Boldt, Ulrich Kellermann, Klaus Dust

    Tontechnik (HAU)

    Matthias Kirschke, Janis Klinkhammer, Rozenn Lièvre

    Azubi Technik (HAU)

    Emy Randel

    Kostümbetreuer*innen (Tanz im August)

    Gabi Bartels

  • Credits

    Produktion Supergroup

    Koproduktion Tanz im August / HAU Hebbel am Ufer, Festival d’Avignon, Charleroi Danse, théâtre Garonne, Ménagerie de Verre, Comédie de Genève, IRA Institute, la Halle aux Grains – scène nationale de Blois

    Unterstützt durch Dance Reflections von Van Cleef & Arpels, 2024 Baroness Nina von Maltzahn Stipendium für die Darstellenden Künste am Watermill Center, Fondazione Politeama Città di Catanzaro, Primavera dei Teatri, Région Centre-Val-de-Loire

    Residenzen Ménagerie de Verre, les Chaudronneries, The Watermill Center, Politeama Teatro, Pietragrande Lido, Comune di Badolato, Comédie de Genève

    Dank an Dick Van Der Harst, Pietro Monteverdi, Settimio Pisano, Jean-Luc Plouvier / ICTUS Ensemble, Damien Chevron, Émilie Renouvin und das Institut français eItalien, Louise Dodet und die Villa Albertine, Gilles Flouret, Annick Flouret, Valérie Lenders – galerie Melissa Ansel, Quentin Chevrier, Valentine Jejcic, Jean-Baptiste Portier, Gaspard Schmitt, César Vayssié. 

    In Gedenken an Pierre-Yves Flouret (1937-2025)

Weitere Informationen

Besuchshinweis

In der Vorstellung wird Pyrotechnik gezündet. Die Vorstellung beinhaltet Passagen mit hoher Lautstärke. Gehörschutz liegt kostenfrei im Foyer aus. Es kommen Stroboskop-Lichteffekte zum Einsatz.

Vergangene Termine

  • Deutschlandpremiere

    Mi 13.8.

    von 20:00 bis 21:15 HAU1

  • Do 14.8.

    von 20:00 bis 21:15 HAU1

    Beyond the Stage

  • Fr 15.8.

    von 19:00 bis 20:15 HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.