Ligia Lewis

minor matter

Im Rahmen von “Complaint, A Lyric. Eine Werkschau von Ligia Lewis”

Dauer: 60 Min.

Sprache: Englisch 

“minor matter” spielt mit zwei diskursiven Apparaten – Blackness und der Black Box. Ligia Lewis nutzt die Farbe Rot, um Gedanken, die sich zwischen Liebe und Wut bewegen, eine Gestalt zu geben. Das sich in verschiedene Richtungen entfaltende Stück schafft eine Poetik der Dissonanz, die zum Ausgangspunkt wird für Fragen von Repräsentation und Darstellung, von Abstraktion und den Grenzen des Signifikanten. Im Laufe der Choreografie schieben sich die Körper der Tänzer*innen gegen die Grenzen der Bühne, während ihre Bewegungen eine fast demütige Beziehung zwischen dem Körper und den ihn umschließenden Raum darstellen. Die Tänzer*innen verausgaben sich: ihre Körper entziehen der Bühne alles Geheimnisvolle und erforschen sie als pure Materie – als Schwärze. In “minor matter” bewegen sich Klänge durch musikalische Epochen, um schließlich eine Poetik intimer Gegenwärtigkeit zu erreichen. Auf die Logik der gegenseitigen Abhängigkeit aufbauend verschränken sich hier essentielle Aspekte des Theaters – Licht, Klang, Bild und Architektur – mit den drei Tänzer*innen. Gemeinsam bilden sie einen lebendigen sozialen und poetischen Raum. Für “minor matter” erhielt Lewis den Bessie Award für herausragende Produktion (2017). “minor matter” ist der zweite Teil der Trilogie “BLUE, RED, WHITE”.

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

  • Team

    Konzept, Choreografie & Künstlerische Leitung

    Ligia Lewis

    Performance

    Justin F. Kennedy, Hector Thami Manekehla, Corey Scott-Gilbert

    Entwickelt mit

    Jonathan Gonzalez, Hector Thami Manekehla, Tiran Willemse

    Text

    Performer*innen

    Musikalische Dramaturgie

    Michal Libera, Ligia Lewis

    Sounddesign

    Jassem Hindi

    Licht

    Andreas Harder

    Styling

    Alona Rodeh

    Ton (Tour)

    Bär Kittelmann

    Dramaturgie

    Ariel Efraim Ashbel

    Text mit Zitat des Gedichtes

    “Dreamtalk” von Remi Raji

    Assistenz

    Martha Glenn

    Ursprüngliches Produktionsmanagement

    Björn Frers

    Administration (Tour)

    Julia Leonhardt

    Touring & Distribution

    Nicole Schuchardt

  • Credits

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Ligia Lewis. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fonds Darstellende Künste e.V. Residenz-Unterstützung: FD-13, PACT Zollverein, 8:tension/Life Long Burning, collective address.

Vergangene Termine

  • Premiere

    Do 24.11.

    von 20:30 bis 22:00 HAU3

  • Fr 25.11.

    von 20:30 bis 22:00 HAU3

  • Sa 26.11.

    von 20:30 bis 22:00 HAU3

    Hinweis: Im Anschluss: Artist Talk mit Ligia Lewis und Hannah Black

  • So 27.11.

    von 19:00 bis 21:00 HAU3

Spielorte

  • HAU3
    Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

    Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.