Hans-Werner Kroesinger

GRAECOMANIA 200 years

Dauer: 100min

Sprache: Deutsch 

Schon lange hegen die Deutschen ein Faible für Griechenland. Wo Goethe Iphigenie “das Land der Griechen mit der Seele suchend” klagen lässt, will Schiller in Deutschland das “neue Griechenland der Zukunft” errichten. In den 1820er-Jahren zieht es Tausende deutscher Freiwilliger nach Griechenland, um für die Sache der Hellenen zu kämpfen. Man organisiert sich in Vereinen und sammelt Millionen für die griechische Revolution. Andere, wie etwa Fürst Pückler und später der moderne Tourist, pilgern in Persona zur Wiege der Demokratie. Heute stehen Kos und Lesbos nicht mehr für Tourismus, sondern sind erste Anlaufstation für Flüchtlinge auf europäischem Territorium. Verschuldung, Grexit, Milliardenkredite – das sind die Schlagworte. Die Kriegsverbrechen der Wehrmacht in Griechenland werden in Deutschland gerne verschwiegen. Die unzähligen Toten bei Massakern und militärischen Aktionen spielen kaum eine Rolle. Der Soldat Erhart Kästner ist damals vor Ort. Er hat den Auftrag, Griechenlandbücher für die Wehrmacht zu schreiben. Es entsteht ein Wanderführer über Kreta, der bis in die 1970er-Jahre Kult ist für jede:n deutsche:n Kretatourist:in.
 

“GRAECOMANIA 200 years” von Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura beschäftigt sich mit Geld, Zahlungsflüssen, der deutsch-griechischen Geschichte und attischer Demokratie. Was haben die Taten des Herakles mit dem IWF zu tun?  

Produktion: Hans- Werner Kroesinger. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.

Team

Mit

Mila Dargies, Niels Heuser, Sina Martens, Lajos Talamonti

Konzept und Regie

Hans-Werner Kroesinger

Raum / Video

Rob Moonen

Ton

Daniel Dorsch/Hans Narva

Konzept und Dramaturgie

Regine Dura

Mitarbeit Bühne

Dominik v. Stillfried

Regie-assistenz

Chiara Galesi

Produktions-leitung

Maria Kusche

Vergangene Termine

  • Sa 30.1.

    von 20:00 bis 22:00 HAU1

  • So 31.1.

    von 17:00 bis 19:00 HAU1

  • Mo 1.2.

    von 20:00 bis 22:00 HAU1

  • Do 4.2.

    von 20:00 bis 22:00 HAU1

    Hinweis: Im Anschluss: Publikumsgespräch / Moderation: Ulrike Herrmann 

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.