Ariel Efraim Ashbel and friends

The Names / שמות

10 Jahre Ariel Efraim Ashbel and friends

Dauer: ca. 90 Min.

Sprache: Englisch  Mit deutschen Übertiteln 

“The Names / שמות” ist eine Einladung zu einer sinnlichen, musikalisch-literarischen Reise. Wie können religiöse bzw. kulturelle Praxis und experimentelle Performance einander bereichern? Von Arnold Schönbergs Oper “Moses und Aron” über traditionelle jemenitische Sounds zu Madonnas “Like A Prayer” arrangieren Ariel Efraim Ashbel and friends (pop-)kulturelle Referenzen zu einer mitreißenden Show. Die Gruppe folgt dabei der traditionellen jüdischen Praxis, in der wöchentlich gemeinsam heilige Texte gelesen werden, und nimmt einen Abschnitt aus der Tora als Grundlage für ein abendfüllendes Spektakel. Ein neuer Text des Autors Senthuran Varatharajah wird dabei mit dem Sound von Studio LABOUR, den Stimmen des Berliner “Show Choir” und einem bildstarken Lichtkonzept von Joseph Wegmann verflochten. Es entsteht ein neuer Gospel, der Vielfalt und Komplexität nicht nur toleriert, sondern feiert und das uralte Versprechen einer Gemeinschaft erneuert, die stetig im Werden begriffen ist. 

“The Names / שמות” eröffnet einen Programmzyklus anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Ariel Ashbel and friends. Im Jahr 2023 ist es zehn Jahre her, dass Ariel Efraim Ashbel and friends mit “All white people look the same to me” zum ersten Mal in Deutschland auftraten – und dieses Jubiläum wird mit mehreren Veranstaltungen im HAU gefeiert, die das Potenzial der zeitgenössischen Performance durch die Perspektive jüdischer Traditionen beleuchten: Nach dem Jahresauftakt mit “The Names/ שמות” finden im Frühjahr zwei Salonabende zu den Feiertagen Purim und Pessach statt, bis das Jahr schließlich im Dezember in einer großen musical-esken, humorvollen jüdischen Extravaganza seinen Höhepunkt findet. 

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

  • Team

    Künstlerische Leitung

    Ariel Efraim Ashbel

    Text & Performance

    Senthuran Varatharajah

    Performance & Chorleitung

    Jessica Gadani

    Musik

    Studio LABOUR (Colin Hacklander & Farahnaz Hatam)

    Featuring

    Show Choir, Ethan Braun, Ravid Kahalani, Daphna Keenan, Ruth Rosenfeld

    Kostüme

    Marquet K. Lee

    Licht

    Joseph Wegmann

    Bühnenbild

    Jonas Droste

    Dramaturgie und Regieassistenz

    Katharina Joy Book

    Kostümassistenz

    Kristjana Bjorg Reynisdóttir

    Social Media

    Keya Singh

    Grafikdesign

    Avi Bohbot

    Übersetzung

    Yezenia León Mezu

    Dramaturgie

    Anna von Glasenapp

  • Credits
    Förderer

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Ariel Efraim Ashbel and friends. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds.

 

 

Hinweis:

Im Anschluss an die Vorstellung am 11.1.: Dance with us! im CAN mit DJ Kimberly Clark / Eintritt frei

Im Anschluss an die Vorstellung am 14.1.: Artist Talk mit Ariel Efraim Ashbel und Senthuran Varatharajah

Vergangene Termine

  • Premiere

    Mi 11.1.

    von 20:00 HAU2

    Hinweis: Im Anschluss : Dance with us! im CAN mit DJ Kimberly Clark / Eintritt frei

  • Do 12.1.

    von 20:00 HAU2

  • Sa 14.1.

    von 20:00 HAU2

    Hinweis: Im Anschluss: Artist Talk mit Ariel Efraim Ashbel und Senthuran Varatharajah

  • So 15.1.

    von 19:00 HAU2

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.