Ariel Efraim Ashbel and friends

Do the Right Thing: Emergent Emergencies

Dauer: ca. 110 Min.

In ihrer neuen Performance “Do the Right Thing” untersuchen Ariel Efraim Ashbel and friends aktuelle politische Verhältnisse und die Verflechtungen von Handlung (“DO”), Ethik (“THE RIGHT”) und Materialität (“THING”). Unter dem Titel von Spike Lees gleichnamigem Film aus dem Jahr 1989 stellt Ashbel in Frage, ob Theater dem sich häufig selbst auferlegten Anspruch gerecht werden kann, “das Richtige” zu tun. In seiner Performance stellt er neben Performer:innen und Musi­ker­:in­nen Objekte als gleichberechtigte Akteur:innen auf die Bühne. Gemeinsam spüren sie der Geschichte der politischen Abstraktion nach und eröffnen eine neue Perspektive auf die Möglichkeiten eines Theaters, das nicht länger den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Ausgehend von den Primärfarben Rot, Gelb und Blau und den grundlegenden geometrischen Formen Kreis, Quadrat und Dreieck überführt “Do the Right Thing “ die traditionelle Bauhaus-Palette in strahlende Neonfarben von Warnzeichen und Sicherheitshinweisen. “Mensch und Raum sind gesetzerfüllt,” sagt Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer und fragt: “Wessen Gesetz soll gelten?” Die Performance geht über die reine Konfrontation von Raum und Mensch hinaus und lässt eine einfühlsame und farbenfrohe Revision der Rolle des Menschen in der Beherrschung der Objektwelt entstehen.

  • Team

    Regie

    Ariel Efraim Ashbel

    Recherche und Konzept

    Romm Lewkowicz

    Von und mit

    Casper-Malte Augusta, Jessica Gadani, Tatiana Saphir

    Musik

    Hacklander \ Hatam

    Featuring

    Efrat Aviv, Nkisi

    Head of Visuals

    Alona Rodeh

    Licht

    Joseph Wegmann

    Outside Eye

    Stefanie Wenner

    Regieassistenz

    Katharina Joy Book

    Kostümassistenz

    Marcus Barros Cardoso

    Mitarbeit Kostüm

    Maria Florencia Morales

    Bühnenbildassistenz

    Adam Goldstein

    Presse & Produktion

    björn & björn

  • Credits

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Ariel Efraim Ashbel and friends. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, FFT (Düsseldorf). Gefördert durch den Fonds Bauhaus heute der Kulturstiftung des Bundes.

Vergangene Termine

  • Premiere

    Fr 2.11.

    von 20:00 bis 21:45 HAU2

  • Sa 3.11.

    von 20:00 bis 21:45 HAU2

  • So 4.11.

    von 17:00 bis 18:45 HAU2

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.