Das Gespräch “Krump: Dancing Towards Togetherness” stellt die Welt des Krumpings vor und beleuchtet dabei sowohl deren gesellschaftspolitische Facetten als auch das Potenzial, durch die Kraft des Miteinanders, der Emotionalität und der Selbstautorschaft zur Dekolonisierung des Tanzes in Deutschland und Europa beizutragen. Grichka Caruge ist der Choreograf von "A Human Race: The Rite of Krump", einer Produktion der Tanzkomplizen, die den Versuch unternimmt, die Bühne für neue und relativ junge Spielarten des urbanen und gemeinschaftlichen Tanzes zu öffnen und gleichzeitig die Sprache des Krump selbst im Sinne eines choreografierten Stücks zu erweitern und zu transformieren. Im Gespräch mit Dicko-Andrea Din geht es unter anderem um die Auswirkungen von Krumping auf persönliches Wachstum und psychologisches Empowerment, was auch im Hinblick auf die Nutzung von Tanz für vielfältige soziokulturelle Praktiken und insbesondere die Arbeit mit Jugendlichen relevant wird. Das Gespräch wird von Nora Amin moderiert, deren Anliegen es ist, den kritischen Diskurs über die Dekolonisierung des Tanzes mit der Geschichte und den Potenzialen des Krump in seiner ganzen Vielschichtigkeit zu verweben.
Weitere Informationen zu Krump finden Sie unter:
“Making Peace” – Essay über Krump von Nora Amin (auf Englisch)
Artikel von Lucia Matzke auf tanzraumberlin.de
Dossier mit Hintergründen zur Produktion “A Human Race” (PDF)
Begleitmaterial zum Stück “A Human Race” (PDF)
Grichka Caruge ist Mitbegründer der RAF CREW (seit 2007), mit der er 2009 die HIP HOP World Championships gewann. Er war Co-Choreograph von "RAF city'z" (2010) und gründete 2009 das Kollektiv "Madrootz", das viele französische Pioniere der Krump-Bewegung, aber auch internationale Größen zusammenbringt. Seit 2013 ist er künstlerischer Leiter des International Illest Battle, eines internationalen Krump-Treffens. Im Jahr 2017 war er Co-Choreograph des Kurzfilms Les Indes Galantes von Clément Cogitore.
Dicko-Andrea Din nahm an mehreren Battles und Wettbewerben wie Buckyard (Prag), EBS (Düsseldorf), 1st of May Battle (Berlin) teil. Sie unterrichtet Hip Hop & Krump für Kinder/Jugendliche und Erwachsene und arbeitet in Projekten wie Urban Feminism (Tanz im August), sowie in Projekten mit Flying Steps Entertainment, unter anderem bei einem Auftritt in dem Film Into The Beat. Sie ist Gründungsmitglied des Frauen-Tanz-Kollektivs Walashé (mit Sitz in Berlin). Seit 2019 ist sie Teil der Aura Fam (Deutschland, Frankreich, Indonesien).
Nora Amin ist Performerin, Autorin, Choreografin und Theaterregisseurin, sowie Gründerin des landesweiten ägyptischen Projekts für das Theater der Unterdrückten und des dazugehörigen arabischen Netzwerks; darüber hinaus Gründerin der unabhängigen Theatergruppe Lamusica, mit der sie 40 Produktionen in den Bereichen Tanz, Theater und Musik inszenierte und produzierte. Seit 2015 lebt sie in Berlin. Derzeit ist Amin Mitglied des Lenkungsausschusses des Tanzvermittlungszentrums (TVZ) und Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts. Autorin von "Migrating the Feminine" und "Tanz der Verfolgten" (MSB Matthes & Seitz).